PRODUKTFAMILIE

Rocking Cell

Gashydrate und Gashydratinhibitoren in Erdgas untersuchen

Die Rocking Cell ist eine Testmethode im Labor. Die Rocking Cell untersucht die Bildung von Gashydraten beim Transport in der Pipeline von Erdgas und Erdgasgemischen. Sie wird zum Screening von Gashydrat-Inhibitoren genutzt und ist das strengste Verfahren in der Erdölindustrie und Petrochemie.

Die Rocking Cell gibt es mit Edelstahl-Testzellen oder vollständig einsehbaren Testzellen aus Saphirglas. Ist die Rocking Cell mit Edelstahl-Testzellen ausgestattet, können kinetische Gashydrat-Inhibitoren und Korrosionsinhibitoren im Labor untersucht werden. Die Sapphire Rocking Cell mit Testzellen aus Saphirglas ermöglicht zusätzlich das Testen der Wirkungsweise von Anti-Agglomerants.

Als Experten für Flow Assurance Laborgeräte bieten wir als einziger Hersteller weltweit die Rocking Cell mit Edelstahltestzellen und vier verschiedene Modelle der Sapphire Rocking Cell für unterschiedlichste Labor- und Testbedürfnisse an.

Für jede Anwendung das passende Gerät

Anwendungsbereiche für Rocking Cells

Mit dem Laborgerät Rocking Cell werden die Bedingungen für die Bildung von Gashydraten ermittelt, Gashydrat-Inhibitoren entwickelt, optimiert und Qualitätskontrollen durchgeführt. Dafür simuliert die Rocking Cell Zwei- und Dreiphasengemische aus Erdgas, Lagerstättenwasser und Erdöl oder Kondensaten bei Drücken bis zu 350 bar, wie sie typischerweise beim Pipelinetransport auftreten. Untersucht werden können thermodynaische Inhibitoren (THI) und Low Dosage Inhibitoren (LDHI) wie kinetische Gashydratinhibitoren (KHI) und Anti-Agglomerants (AA).

Gashydrat-Inhibitoren entwickeln und optimieren

Deepwater-Bedingungen und Gashydrat-Bildung simulieren

Zwei- und dreiphasige Erdgasgemische untersuchen

Thermodynamische Inhibitoren (THI) testen

Kinetische Gashydrat-Inhibitoren (KHI) testen

Anti-Agglomerate (AA) testen

Sapphire Rocking Cell Zellen

Das Messprinzip der Rocking Cell

Das Messprinzip der Rocking Cell und der Sapphire Rocking Cell basiert auf der gleichmäßigen Kippbewegung temperierter, unter Druck stehender Testzellen (Rocking Cells). Beim Kippen rollt in den Testzellen eine Kugel gleichmäßig über die gesamte Länge hin und her und vermengt dabei das enthaltene Flüssigkeits-Gas-Gemisch. 

Durch die Bewegung der Kugel werden große Scherkräfte und starke Verwirbelungen in der Testzelle erzeugt. Das simuliert die Bedingungen beim Erdgastransport in der Pipeline. Ein typischer Versuch nach diesem Messprinzip ist in die drei Phasen: Flowing Conditions, Shut-in und Restart Flowing Conditions unterteilt.

WELTWEIT IM EINSATZ

Used by Leading Labs

Software für die Rocking Cell Produktfamilie

Mit der PSL-Software ist eine komfortable Versuchsdurchführung und Datenaufnahme möglich.
Variabel einstellbare Testbedingungen ermöglichen automatische Versuchsabläufe. Folgende Testbedingungen können eingestellt werden:

  • Testtemperatur
  • Kippbewegungen je Minute (Rocking Rate)
  • Neigungsgrad der Testzellen (Rocking Winkel)
  • Dauer der Testzeiten (Flowing Conditions)
  • Dauer der Ruhephase (Shut-in)
  • Position der Testkammer in der Ruhephase

Langzeittests von 30 Tagen und länger können ausgeführt werden.

Icon für PSL information

Sie möchten weitere Informationen?

Wir freuen uns über Ihre Fragen.

Ziel und Nutzen der Rocking Cell Messungen

Ziel der Rocking Cell Messungen ist die Entwicklung, Optimierung oder die Auswahl des besten Gashydratinhibitors. Der Vergleich von unbehandelten zu behandelten Proben ermöglicht Aussagen zur Effektivität der eingesetzten Gashydratinhibitoren. Die Rocking Cell mit Edelstahltestzellen untersucht die kinetische Hydratinhibitoren und Korrosionsinhibitoren. Die Sapphire Rocking Cell kann darüber hinaus auch Anti-Agglomerants testen.

Mögliche Rocking Cell Tests

Icon für PSL Online Demo

Online Demo für die Rocking Cell und Sapphire Rocking Cell

Während der Produktvorführung erhalten Sie viele Einblicke in die Funktionsweise. Sie verfolgen den Messvorgang live mit und können im Anschluss Ihre Fragen mit unseren Experten diskutieren.

Die wichtigsten Daten im Überblick

Rocking Cell RC5 - Edelstahltestzellen Sapphire Rocking Cell RCS2 Sapphire Rocking Cell RCS6 Sapphire Rocking Cell RCS8 Sapphire Rocking Cell RCS20
Rocking Cell RC5 Laborgerät zum Testen von Gashydraten und Screening von Gashydratinhibitoren, Kinetischen Gashydratinhibitoren von PSL Systemtechnik, Deutschland Sapphire Rocking Cell RCS2 zur Untersuchung von Gashydrate Sapphire Rocking Cell RCS6 mit Zellen in Bewegung Sapphire Rocking Cell RCS8 Saphirglas Rocking Cell RCS20: Vollautomatisches Laborgerät untersucht Gashydrate mit Anti-Agglomerants, kinetischen und thermodynamischen Inhibitoren, PSL Systemtechnik, Osterode am Harz, Germany
Testzellen 5 2 6 8 10 oder 20
Material Testzelle Edelstahl, 316L Saphirglas, komplett einsehbar
Druckbereich 0 .. 200 bar 0 .. 200 bar
350 bar - optional
Temperaturbereich -5 .. +40 °C
-10 .. +60 °C - optional
-5 .. +40 °C
-10 .. +60 °C - optional
Probenvolumen 40 cm³ 20 cm³
Sauergasbeständigkeit optional optional
Anwendung KHI, KI, HET KHI, KI, HET, AA, Multi-Phase
Probendurchsatz mittel gering mittel mittel hoch
Besonderheiten kostengünstiges Einstiegsmodell, kleine Stellfläche 180° Kippwinkel für Viskositätsmessung, kleine Stellfläche optimiert für den Laborabzug optimiert für 2 Blindversuche und 3 Versuche im Duplikat, für den Laborabbzug Profigerät für hohen Durchsatz

PSL ist Ihr Experte für Laborgeräte in der Flow Assurance

Sie interessieren sich für weitere Laborgeräte für Fouling, Scale, Hydrate und mehr?