HPHT-Viscometer

Mit dem Hochdruck- und Hochtemperatur-Viskosimeter bis 1.500 bar und 200 °C messen

Das PSL HPHT-Viscometer ist ein Hochdruck-Hochtemperatur Viskosimeter und misst die absolute Viskosität von Flüssigkeiten unter Druck bis 1.500 bar und bei Temperaturen bis 200 °C. Dabei handelt es sich um ein Rotationsviskosimeter, welches die Viskosität von Scherraten unabhängigen (newtonschen) sowie von Scherraten abhängigen (nicht-newtonschen) Flüssigkeiten bestimmt.

Der umfassende Viskositätsbereich reicht von 5 mPas bis 100.000 mPas und kann so sehr niedrige bis sehr hohe Viskositäten bestimmen.

Alle wichtigen Merkmale des Viscometers

High-pressure-high-temperature-Viscometer-HPV

Anwendungsbereiche des HPHT-Viscometer

Simulation von Tiefseebedingungen

Wiederanlauf-Tests (Restart test)

Losbrechmoment (Yield point)

Gelstärkemessung (Gel strength)

Stabilitätstest von Emulsionen

für nicht-newtonsche und newtonsche Proben

Absolute dynamische Viskosität

Analyse und Entwicklung

Qualitätskontrolle

Hochdruck- und Hochtemperatur-Viskosimeter HPHT

Viskosität für extreme Bedingungen genau bestimmen

Das HPHT-Viscometer ermöglicht es mit seinem weiten Temperatur- und Druckbereich extreme Bedingungen zu simulieren, wie sie z.B. in Tiefseelagerstätten vorkommen. Damit können jetzt für alle Flüssigkeiten, die ihre Viskosität mit der Scherrate ändern, z.B. Erdöl oder Drillingfluids, genaue und verlässliche Aussagen getroffen werden.

Die Rotationsmethode gehört zu den wenigen Methoden der Viskositätsmessung, die sowohl für newtonsche als auch für nicht-newtonsche Flüssigkeiten eingesetzt werden kann. Nicht-newtonsche Flüssigkeiten ändern ihre Viskosität abhängig von der Scherrate.

Aufbau HPHT-Viscometer

Das Hochtemperatur-Hochdruck-Viskosimeter besteht aus dem Rahmenaufbau mit Druckbehälter und pneumatischer Hebeplattform sowie dem Haake Viscotester® VT550. Es benötigt mit seinen Dimensionen von 45 x 50 cm nur eine geringe Stellfläche. Zur Temperierung des Druckbehälters wird ein Thermostat mitgeliefert. Für das komfortable Konfigurieren und Durchführen eines Experiments gehört ein PC mit der vorinstallierten Software RheoWin® zum Messplatz.

Die Bedienung ist mit der integrierten Hebeplattform für den Druckbehälter sehr komfortabel. Im Druckbehälter befindet sich ein separater Probenbehälter, dadurch bleibt der Druckbehälter sauber. Während einer Messung kann der im Lieferumfang enthaltene zweite Probenbehälter gereinigt und mit der vorbereiteten Probe befüllt werden. Das Hochtemperatur-Hochdruck-Viskosimeter benötigt nur ein geringes Probevolumen von ca. 20 ml.

WELTWEIT IM EINSATZ

Used by Leading Labs

ChampionX-logo
DBR-Logo-2-min

Viskosität, Drehmoment und Losbrechmoment (Yield Point) messen

Das Viskosimeter Haake Viscotester® VT550 misst schnell, einfach und verlässlich die Viskosität von Flüssigkeiten und Pasten. Die Ergebnisse – Viskosität, Schubspannung, Fließgrenze, Geschwindigkeitsgefälle und die Messtemperatur – werden digital angezeigt.

Zur Viskositätsmessung können dem Haake Viscotester® VT550 feste und frei definierbare Drehzahlen vorgegeben werden. Die Messung des Drehmoments mit einem wegarmen und berührungslosen Wegaufnehmer erhöht die Messgenauigkeit, die Linearität und den Messbereich.

Weitere Messsensoren, wie z.B. Flügeldrehkörper zur Messung des Losbrechmoments (Yield Point) sind erhältlich. Mit dem Flügeldrehkörper untersuchen Sie in tixotrophen Medien u.a. Wachsablagerungen. So können unterschiedliche Anwendungen mit dem Haake Viscotester® VT550 abgedeckt werden.

Anspruchsvollere Aufgaben wie z.B. die automatische Messung des Fließverhaltens nicht newtonscher Substanzen können direkt mit vordefinierten Routinen durchgeführt werden. Über den PC frei programmierbare Versuche lassen sich online steuern und auswerten.

Icon für PSL Online Demo

Online Demo für das HPHT-Viscometer

Während der Produktvorführung erhalten Sie viele Einblicke in die Funktionsweise. Sie verfolgen den Messvorgang live mit und können im Anschluss Ihre Fragen mit unseren Experten diskutieren.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Norm DIN 53019 / ISO 3219
Druckbereich bis 1.500 bar
Temperaturbereich -20 °C .. +200 °C
Viskositätsbereich 5 mPas .. 10.000 mPas, optional erweiterbar
Rotationsgeschwindigkeit 0,5 U/min .. 800 U/min
Zertifizierung TÜV Nord gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Datenblatt HPHT-Viscometer

Im Produktdatenblatt finden Sie die genaue Spezifikation sowie viele Daten und Optionen, die Ihnen die Entscheidung für das HPHT-Viscometer erleichtern.

Icon für PSL information

Sie möchten weitere Informationen?

Wir freuen uns über Ihre Fragen.

WARUM PSL?

Wir setzen neue Laborstandards mit unseren Geräten

Wir entwickeln, fertigen und verkaufen seit 25 Jahren innovative Laborgeräte speziell für die Flow Assurance und setzen damit neue Standards im Labor für Profis. Dafür wurden wir mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Unsere Exportquote von 90 % verlieh uns den Export-Oscar des Landes Niedersachsen.

PSL steht für Zuverlässigkeit, Qualität und Innovation. Wir sind stolz darauf, dass die Big Five der Branche zu unseren zufriedenen Kunden zählen.

WAS HABEN SIE DAVON?

Zuverlässige Geräte in hoher Qualität für Ihren Erfolg

ZEIT SPAREN IM LABORALLTAG

mit automatisierten Testzyklen, Reinigungsprozeduren und leicht zu reinigenden Teilen.

EINFACH ZU BEDIENEN

mit einem benutzerfreundlichen Design in hoher Qualität für die einfache, korrekte und sichere Handhabung.

LANGE LEBENSDAUER MADE IN GERMANY

durch das durchdachte und robuste Design sowie die hochwertigen Materialien und ihre Verarbeitung.

ZUVERLÄSSIGER SERVICE - WELTWEIT

mit unserem online Support, Wartungsverträgen und Service vor Ort. Wir sichern Ihnen 20 Jahre Reparaturservice zu.

MESSEN WIE BRANCHEN LEADER

Mit innovativen und fortschrittlichen Geräten messen Sie zukunftssicher wie die führenden Labore.

FREUDE AM MESSEN

Mit unseren Geräten wird die Arbeit zum Vergnügen. Sie wurden mit den Anwendern gemeinsam entwickelt.

PSL ist Ihr Experte für Laborgeräte in der Flow Assurance

Sie interessieren sich für weitere Laborgeräte für Fouling, Scale, Hydrate und mehr?