PSL steht für Zuverlässigkeit, Qualität und Innovation. Wir sind stolz darauf, dass die Big Five der Branche zu unseren zufriedenen Kunden zählen.
Wir entwickeln, fertigen und verkaufen seit 25 Jahren innovative Laborgeräte speziell für die Flow Assurance und setzen damit neue Standards im Labor für Profis. Dafür wurden wir mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Unsere Exportquote von 90 % verlieh uns den Export-Oscar des Landes Niedersachsen.
mit automatisierten Testzyklen, Reinigungsprozeduren und leicht zu reinigenden Teilen.
mit einem benutzerfreundlichen Design in hoher Qualität für die einfache, korrekte und sichere Handhabung.
durch das durchdachte und robuste Design sowie die hochwertigen Materialien und ihre Verarbeitung.
mit unserem online Support, Wartungsverträgen und Service vor Ort. Wir sichern Ihnen 20 Jahre Reparaturservice zu.
Mit innovativen und fortschrittlichen Geräten messen Sie zukunftssicher wie die führenden Labore.
Mit unseren Geräten wird die Arbeit zum Vergnügen. Sie wurden mit den Anwendern gemeinsam entwickelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAls Technologieführer unterstützen wir Sie mit enormen Fachwissen und langjähriger Erfahrung bei der Simulation von Pipelinebedingungen.
Sie wollen mehr über uns und unsere Produkte erfahren?
Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPSL Systemtechnik GmbH wurde 1999 aus der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld heraus von Dr. Jens Pfeiffer gegründet.
2015 wurde der Firmensitz nach Osterode am Harz in den OIB Industriepark, Ortsteil Freiheit verlagert.
Hier entwickeln und produzieren wir unsere Laborgeräte auf 1.300 qm. Ein großzügiges Labor für die Qualitätssicherung und ein weiteres Dienstleistungslabor für Auftragsmessungen bilden das Zentrum. Alle Unternehmensbereiche sind weiterhin nahe beieinander. Die kurzen Wege ermöglichen den unmittelbaren und einfachen Austausch zwischen den Abteilungen. Diese eng verzahnten und abgestimmten Prozesse führen zu optimalen Laborgeräten und Dienstleistungen für unsere Kunden.
Um die Qualität unserer Zukaufteile zu sichern, beziehen wir diese zu 99% von nationalen Lieferanten. Feinmechanische Komponenten lassen wir nach unseren Zeichnungen regional fertigen. Die geografische Nähe ermöglicht eine enge Zusammenarbeit.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
PSL-Produkte und Prozesse sind führend. Dafür wurde PSL mit Innovationsförderungen der Bundesrepublik und der EU sowie mit erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen ausgezeichnet.
Die Einzelbetriebliche Investitionsförderung ist ein Förderprogramm der NBank in Niedersachsen mit Zuschüssen der Europäischen Union. Mit der Investitionsförderung werden Investitionsvorhaben in Niedersachsen gefördert. Damit sollen die Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft in strukturschwachen Regionen unterstützt werden. Wesentlich für eine Bewilligung der Investitionsprojekte ist die Schaffung und Sicherung von Ausbildungs- sowie von dauerhaften Arbeitsplätzen.
Erweiterung der Bestriebsstätte in Osterode am Harz
Unsere Betriebsstätte wird in folgenden Bereichen erweitert:
Das Ziel der Maßnahmen ist zum Einen unser Dienstleistungslabor für Flow Assurance umfangreich auszubauen. Zum Anderen erreichen wir durch die Digitalisierung sowie den Einsatz einer Datenbank für die technischen Zeichnungen einen schnelleren Zugriff auf Daten. Damit können wir unsere Mitarbeiter bei ihrer Arbeit weiter unterstützen.
Letztendlich bauen wir damit den Vorsprung gegenüber unseren Mitbewerbern weiter aus und setzen alles daran auch in Zukunft das beste Produkt für unsere Kunden zu fertigen.
Die Niederschwellige Innovationsförderung ist ein Förderprogramm der NBank in Niedersachsen mit Zuschüssen der Europäischen Union. Mit der Innovationsförderung werden eigene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die ein neues oder verbessertes vermarktbares Produkt oder die auf die Entwicklung und Umsetzung von Prozess- und Organisationsinnovationen gerichtet sind, bezuschußt. Damit sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen unterstützt werden. Wesentlich für eine Bewilligung der FuE-Projekte ist das Übersteigen des unternehmensbezogenen Standes der Technik.
Prozessinnovation zur Qualitätsverbesserung von High-Tech-Laborgeräten für die Erdölindustrie
PSL erhielt als erstes Unternehmen in Niedersachsen die Bewilligung für eine Prozessinnovation.
Das Ziel der Prozessinnovation, ist die Qualitätsverbesserung der Produkte durch die Eigenentwicklung von Systemen für verbesserte betriebliche Ablauf- und Organisationsformen im Unternehmen.
Als Basis für unser zukünftiges Unternehmenswachstum und die weitere Sicherstellung der Variantenvielfalt sowie der Qualität unserer Produkte ist die Änderung unserer bisherigen Prozesse und der Aufbau einer durchgehenden Transparenz, damit z.B. neue Mitarbeiter schneller eingearbeitet werden können. Darüber hinaus sollen sich die Fertigungs- und Qualitätssicherungszeiten verkürzen. Immer mehr Lieferanten lagern ihre Produktion nach China oder Osteuropa aus mit der Folge geringerer Qualität der Zukaufsteile. Diesen Trend wirken wir mit einer ausgeweiteten Wareneingangskontrolle entgen.
Alle Maßnahmen verfolgen das Ziel unsere Prozesse stetig zu verbessern, um somit eine noch höhere Qualität unserer Produkte zu erreichen.
Entwicklung eines H2S-Analysers für die Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Bitumen und Schwerölen
PSL entwickelte aus einem patentierten Laborverfahren einen industriell einsetzbaren, transportablen Schwefelwasserstofftester, den H2S-Analyser.
Das Laborgerät mißt den Schwefelwasserstoffgehalt für Bitumen und Schweröle für Temperaturen bis 200 °C. Mit diesem Gerät wird erstmalig gelöster als auch inhärenter (gebundener) Schwefelwasserstoff (H2S) quantitativ analysiert in der Flüssig- als auch in der Gasphase.
Dabei wurde ein patentiertes Laborverfahrens in ein industriell einsetzbares Laborgerät umgesestzt. Diese Weltneuheit kommt zum Einsatz in der Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit im Produktionsprozess für Bitumenhersteller und -verarbeiter, in Raffinerien sowie in der Petrochemie.
Kreative Ideen und nachhaltige Konzepte sind beim Volksbank-Innovationspreis gefragt. Im Zwei-Jahres-Rhythmus wird dieser Zukunftspreis für visionäre Unternehmer der Region ausgelobt. Wir haben den Preis für die Entwicklung des Cold Finger bekommen.
PSL hat den Cold Finger als Eigenentwicklung auf den Markt gebracht, um unser Portfolio um dieses Standardmessverfahren im Bereich der Flow Assurance zu erweitern. Der Cold Finger ist ein Laborgerät, welches den Wachsgehalt von Rohölen misst.
Wir haben quergedacht, uns dadurch von herkömmlichen Konzepten abgewandt und konnten im Ergebnis ein gängiges Messverfahren revolutionieren. Wir hinterfragten sämtliche technische Lösungen, u.a. im Bereich der Temperierung und der Messplatzhalterung, und schafften Mehrwert für den Kunden über die Handhabung bis zur Probennutzung. Über den ausgeprägt modularen Aufbau können wir dem Kunden insgesamt 27 Kombinationsmöglichkeiten anbieten. Ein attraktives Design rundet das Konzept ab.
Der Außenwirtschaftspreis zeichnet niedersächsische Unternehmen aus, die sich weltweit auf den Exportmärkten im Ausland behaupten. Über die Finalisten wird ein Imagefilm gedreht.
Unser Geschäftsführer Dr. Jens Pfeiffer und Prokuristin Rena Pfeiffer nahmen die Auszeichnung vom Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies entgegen. Dr. Jens Pfeiffer freut sich über die Auszeichnung: „Wir sind stolz, diesen Preis für unsere Arbeit erhalten zu haben.
Viele erfolgreiche Unternehmen aus verschiedensten Branchen haben sich um diesen Preis beworben. Wir haben es mit unserer Unternehmensstrategie geschafft die Jury zu überzeugen. Die Auszeichnung bestätigt unser außenwirtschaftliches Engagement und motiviert uns, den eingeschlagenen Weg hinsichtlich Kundenbindung, Service und Innovation fortzusetzen.“
Die Saphirglas-Rocking Cell RCS untersucht Gashydrate, kinetische Gashydratinhibitoren sowie Anti-Agglomerants unter Deepwater-Bedingungen bis 340 bar. Die Saphirglas-Testzellen sind komplett durchsichtig. Der gesamte Probenraum ist einsehbar, um das Verhalten und die Struktur der gebildeten Gashydrate genau zu beobachten. Die Versuche lassen sich zusätzlich per Kamera aufzeichnen. So kann erstmalig beobachtet werden, ob sich Hydrate an wenig turbulenten Stellen sammeln oder verdichten.
Mit der Saphirglas-Rocking Cell sparen unsere Kunden bis zu 50% der Entwicklungs- und Testzeiten im Vergleich zu bisher eingesetzten Testmethoden. Die Projektkosten verringern sich entsprechend. Mittlerweile verwenden die „Big 5“ in der Flow Assurance sowie führende Forscher auf diesem Gebiet unser Gerät.
Soziales Engagement, zu dem auch die Übernahme von Ehrenämtern gehört, ist für uns eine gesellschaftliche Aufgabe. Das bietet uns die Möglichkeit, unsere gesellschaftliche und soziale Verantwortung als Unternehmen wahrzunehmen. Wir sind stolz darauf, dass sich auch viele unserer Mitarbeiter ehrenamtlich engagieren.
Wir fühlen uns mit unserer Heimat stark verbunden. Daher fördern wir gezielt Sozial- und Kulturprojekte in der Region. Die Kinder- und Jugendarbeit nimmt dabei einen besonders hohen Stellenwert ein.
Wir versenden jedes Jahr selbst gestaltete Weihnachtskarten in die ganze Welt. Dabei verwenden wir ein winterliches Motiv aus unserer Heimat, dem Harz und seiner Umgebung, und stellen es vor.
Mit einem Exportanteil von über 90 % verkaufen wir unsere Geräte von Japan über Indien, Europa bis in die USA und Brasilien. Diesen Erfolg verdanken wir u.a. unserer Heimat: mit unseren engagierten Mitarbeitern, die hier leben, unseren Lieferanten aus der Region sowie der Infrastruktur, die wir wie selbstverständlich nutzen.
Mit unseren Weihnachtskarten wollen wir Danke sagen und einen Teil zurückgeben. Wir stellen unseren Kunden unsere Heimat vor und zeigen, was uns stark macht.
Ab sofort keine PSL News mehr verpassen und exklusive Vorteile sichern!
Wir versorgen Sie mit wichtigen Updates.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen