Die vollautomatisierte Wax Flow Loop (WFL) von PSL Systemtechnik ist ein kompaktes Labormessgerät zur Untersuchung der Ausfällung und Ablagerungen von Wachsen, Paraffinen und Asphaltenen in Pipelines.
Die Wax Flow Loop simuliert die Verhältnisse in der Pipeline mit Hilfe einer Modellpipeline, durch das die Probe geleitet wird. Bei einem Versuch wird die Probe auf die gewünschte Anfangstemperatur vorgeheizt und durch eine temperierte Rohrleitung gepumpt. Die leistungsfähigen Kühl- und Heizsysteme ermöglichen kurze Temperierzeiten und damit schnellere Versuchsergebnisse.
Mit der Wax Flow Loop können Sie mit einem Gerät über den Differenzdruck die Entwicklung von Wachsablagerungen an den Innenwänden der Modellpipeline und über die Differenztemperatur die Wachskristallbildung im Medium selbst untersuchen.
Der Differenzdruck und die Temperatur des Mediums werden über dem temperierten Rohrabschnitt kontinuierlich von Sensoren gemessen. Die Werteverläufe erhalten Sie auf dem Bildschirm in Echtzeitdiagrammen. Dies ermöglicht bereits zur Versuchslaufzeit präzise Aussagen über die Entwicklung von Wachsablagerungen und über die Kristallbildung im Medium. Zur Maximierung der Ablagerungseffekte und zur Verkürzung der Versuchsdauer ist eine Schockkühlung einschaltbar.
Dank der kompakten Bauform wird nur eine Stellfläche von 90 x 60 cm benötigt.
Bereits ab 50 ml Probenvolumen erlaubt die Wax Flow Loop Aussagen über die Wirkungsweise und Effektivität von Inhibitoren. Es können aber auch Lösungsmittel – sogenannte Dissolver – für das Auflösen von bereits entstandenen Wachsablagerungen untersucht werden. Eine Erweiterung dieser Funktion ermöglicht Ihnen auch die Durchführung von Pipeline Restart Tests bzw. Yield Stress Tests.
Die flexible Wax Flow Loop bietet verschiedene Möglichkeiten zur Versuchsdurchführung. Zum einen ist das Testrohr austauschbar und damit in der Länge und im Durchmesser variabel. Das ist die Voraussetzung für verschiedene Versuchsansätze. Mit kürzeren Testrohren lassen sich Effekte sowohl über den Differenzdruck als auch über die -temperatur beobachten. Über die Änderung der Pumprate können Sie verschiedene Volumenströme messen.
Versuche können Sie im offenen und im geschlossenen Kreislauf durchführen. Beim offenen Kreislauf wird die Probe in einen Abfallbehälter gepumpt. Für längere Versuche ist der geschlossene Kreislauf geeignet. Dabei wird die Probe zurück in den Probenbehälter geleitet. So können Versuche beliebig lange fortgeführt werden.
Der integrierte Steuerrechner und die Software WL_Control ermöglichen eine einfache Bedienung der Anlage. Die Software unterstützt die Definition und Verwaltung von standardisierten Versuchsabläufen. Wiederholte und gleichartige Versuche können so zeitsparend in dichter Folge durchgeführt werden.
Alle Ergebnisse werden gespeichert und liegen in Excel-kompatiblen Formaten für die weitere einfache Auswertung vor. Um das Testrohr von Chemikalienresten zu befreien ist es mit Hilfe der Software möglich, nach jedem Test automatisch eine Reinigung durchzuführen.
Gerne passen wir die Wax Flow Loop Ihren Anforderungen an.
Während der Produktvorführung erhalten Sie viele Einblicke in die Funktionsweise. Sie verfolgen den Messvorgang live mit und können im Anschluss Ihre Fragen mit unseren Experten diskutieren.
Wax Flow Loop WL508 |
Wax Flow Loop WL4012 |
Wax Flow Loop WL20012 |
|
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
||
Druckbereich | bis 5 bar | bis 40 bar | bis 200 bar |
Temperaturbereich Testpipeline | -20 .. 80 °C | -40 .. 120 °C | -25 .. 120 °C |
Temperaturbereich Probeneingang | +25 .. 80 °C | +25 .. 120 °C | +25 .. 120 °C |
Flussrate | 0,1 .. 200 ml/min | 0,1 .. 260 ml/min | 0,1 .. 100 ml/min |
Probenvolumen | 100 / 250 / 1.000 ml |
Im Produktdatenblatt finden Sie die genaue Spezifikation sowie viele Daten und Optionen, die Ihnen die Entscheidung für die Wax Flow Loop WL erleichtern.
PSL steht für Zuverlässigkeit, Qualität und Innovation. Wir sind stolz darauf, dass die Big Five der Branche zu unseren zufriedenen Kunden zählen.
Wir entwickeln, fertigen und verkaufen seit 25 Jahren innovative Laborgeräte speziell für die Flow Assurance und setzen damit neue Standards im Labor für Profis. Dafür wurden wir mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Unsere Exportquote von 90 % verlieh uns den Export-Oscar des Landes Niedersachsen.
mit automatisierten Testzyklen, Reinigungsprozeduren und leicht zu reinigenden Teilen.
mit einem benutzerfreundlichen Design in hoher Qualität für die einfache, korrekte und sichere Handhabung.
durch das durchdachte und robuste Design sowie die hochwertigen Materialien und ihre Verarbeitung.
mit unserem online Support, Wartungsverträgen und Service vor Ort. Wir sichern Ihnen 20 Jahre Reparaturservice zu.
Mit innovativen und fortschrittlichen Geräten messen Sie zukunftssicher wie die führenden Labore.
Mit unseren Geräten wird die Arbeit zum Vergnügen. Sie wurden mit den Anwendern gemeinsam entwickelt.
Der portable Pour Point Tester misst den Stockpunkt (No Flow Point) von Ölen und Ölprodukten gemäß ASTM D 5985. Damit messen Sie 30 x genauer als Geräte gemäß ATSM D97.
Der Cold Finger untersucht Wachs- und Paraffinablagerungen in Roh- und Erdölen. Wir bieten vier verschiedene Cold Finger Modelle für jeden Bedarf an.
Der automatische Flocculation Tester misst Ausfällungen und Kristallisation von Asphaltenen in sehr dunklen, unverdünnten Rohölen und Ölprodukten bis zu 700 bar und 200 °C.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen