Die Dynamic Stability Loop (DySL) ist ein hochmodernes Laborgerät, das die Produktstabilität von Chemikalien prüft, die extremen Druck- und Temperaturbedingungen ausgesetzt sind. Es wurde speziell für Stresstests von Chemikalien in Erdölfeldern sowie für Chemikalien in Versorgungsleitungen entwickelt.
Mit der Fähigkeit, Drücke von bis zu 150 bar oder bis zu 600 bar sowie Temperaturen zwischen -10 °C und +150 °C zu simulieren, reproduziert die Dynamic Stability Loop die anspruchsvollen Bedingungen, unter denen Erdölfeldchemikalien ihre Langzeitstabilität nachweisen müssen. Dieses Gerät ist für alle flüssigen Chemikalien geeignet, die unter solch herausfordernden Anforderungen bestehen müssen.
Die DySL ermöglicht automatisierte Langzeittest und Parallel-Analysen in bis zu vier Loops. Sie zeichnet sich als 3-in-1 Lösung aus, da die Produktstabilität der Chemikalien anhand von drei entscheidenden Parametern beurteilt wird: Viskositätsänderung, Filter-Blocking und Ablagerungen. So gewährleistet die Dynamic Stability Loop eine umfassende Bewertung der chemischen Stabilität in kritischen Anwendungen.
Die Dynamic Stability Loop dient dazu im Labor die Produktstabilität von Chemikalien für ihren spezifischen Einsatzbereich durch künstliche Alterung in einem Stresstest zu prüfen. Hierzu werden Fließgeschwindigkeit, Druck und Temperatur konstant gehalten, um die extremen Bedingungen z.B. in Versorgungsleitungen zu simulieren.
Der Stresstest erfolgt in folgender Weise: Die Probe wird über einen längeren Zeitraum, üblich 1 bis 2 Wochen, kontinuierlich in einem Kreislaufsystem (Loop) bei hohen Drücken gepumpt. Dabei wird die Probe gezielt thermischem Stress ausgesetzt, indem sie zunächst durch ein Heizbad und anschließend durch ein Kältebad geleitet wird.
In jedem Messabschnitt werden die Viskositätsänderungen sowie Ablagerungen präzise erfasst. Darüber hinaus ermöglicht ein integrierter Filter den Nachweis von Partikeln in der Probe. Durch diese umfassenden Stresstests wird die Langzeitstabilität der Chemikalie detailliert bewertet.
Sowohl im Heizbad als auch im Kühlbad werden die Viskosität und die Filterblocktendenz kontinuierlich durch die Überwachung des Differenzdruckes gemessen. Langzeitveränderungen sind ebenfalls beobachtbar. Benutzerdefinierte Einstellungen des Absolutdruckes, Gegendruckes und der Badtemperaturen ermöglichen ein breites Spektrum an simulierbaren Bedingungen, von relativ milden Onshore-Bedingungen bis hin zu drastischen Tiefsee-Anforderungen.
In Anbetracht steigender Anforderungen an die Testbedingungen wurde die Dynamic Stability Loop speziell zur Durchführung von Multi-Loop-Experimenten entworfen. Bis zu vier parallele Loops ermöglichen den gleichzeitigen Test von unterschiedlichen Chemikalien oder verschiedenen Produkttypen. Dabei ist jede einzelne Loop unabhängig nutzbar. Die Reinigung und Befüllung ist während des Betriebs anderer Loops möglich. Die Messkapillaren und Filter können durch den Nutzer ausgetauscht werden. Langzeitversuche bis zu 30 Tagen oder länger sind durchführbar.
Nur eine geringe Probenmenge von weniger als 50 ml wird benötigt um die Testloop zu befüllen. Die Probe kann dann sowohl im geschlossenen Kreislauf als auch mit offenem Ausgang gepumpt werden. Bei offener Loop wird die Flüssigkeit dabei in das Reservoir zurückgepumpt, somit wird die komplette Flüssigkeitsmenge des Reservoir umgewälzt. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der möglichen Probenmenge, bis zu 500 ml können genutzt werden. In der geschlossenen Loop wird nur die aktuelle Füllmenge benötigt.
Die Software WinDySL ermöglicht die einfache Kontrolle der Dynamic Stability Loop und zeichnet alle Messwerte auf. Dabei sind verschiedene Aufzeichnungsoptionen auswählbar um unterschiedliche Aspekte der Experimente zu analysieren. In die Software ist zudem ein Tools integriert mit dem die Drucksensoren schnell kalibriert werden können, um Langzeitverschiebungen der Messwerte zu kompensieren.
Während der Produktvorführung erhalten Sie viele Einblicke in die Funktionsweise. Sie verfolgen den Messvorgang live mit und können im Anschluss Ihre Fragen mit unseren Experten diskutieren.
Anzahl Testloops | 1 - 4 |
Druckbereich | Bis 150 bar (2,175 psi) oder bis 600 bar (8,700 psi) |
Temperaturbereich |
Kältebad: -10 .. +150 °C Heizbad: +30 .. +150 °C |
Probenvolumen | 50 .. 500 ml |
Im Produkdatenblatt finden Sie die genaue Spezifikation sowie viele Daten und Optionen, die Ihnen die Entscheidung für die Dynamic Stability Loop erleichtern.
Wir entwickeln, fertigen und verkaufen seit 25 Jahren innovative Laborgeräte speziell für die Flow Assurance und setzen damit neue Standards im Labor für Profis. Dafür wurden wir mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Unsere Exportquote von 90 % verlieh uns den Export-Oscar des Landes Niedersachsen.
PSL steht für Zuverlässigkeit, Qualität und Innovation. Wir sind stolz darauf, dass die Big Five der Branche zu unseren zufriedenen Kunden zählen.
mit automatisierten Testzyklen, Reinigungsprozeduren und leicht zu reinigenden Teilen.
mit einem benutzerfreundlichen Design in hoher Qualität für die einfache, korrekte und sichere Handhabung.
durch das durchdachte und robuste Design sowie die hochwertigen Materialien und ihre Verarbeitung.
mit unserem online Support, Wartungsverträgen und Service vor Ort. Wir sichern Ihnen 20 Jahre Reparaturservice zu.
Mit innovativen und fortschrittlichen Geräten messen Sie zukunftssicher wie die führenden Labore.
Mit unseren Geräten wird die Arbeit zum Vergnügen. Sie wurden mit den Anwendern gemeinsam entwickelt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen