Der Cold Finger ist ein hochpräzises Laborinstrument zur Untersuchung von Paraffin- und Wachsablagerungen in Roh- und Erdölen. Er wird weltweit zur Bewertung und zum Screening von Wachs- und Paraffininhibitoren eingesetzt.
Dieses bewährte Verfahren ist in der Erdöl- und Petrochemieindustrie fest etabliert und zählt zur Standardausstattung jedes modernen Wachs- und Paraffinlabors. PSL Systemtechnik bietet als Spezialist für Flow Assurance Laborgeräte vier verschiedene Cold Finger Modelle an – optimal abgestimmt auf unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen.
Alle PSL Cold Finger profitieren von unserer einzigartigen PSL Cold Finger Technologie, die höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit gewährleistet. Mit Reproduzierbarkeiten von über 95 % setzen unsere Instrumente Maßstäbe in Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit – und sind damit auf dem Markt unübertroffen.
Mit dem Laborgerät Cold Finger wird die Menge von Wachs- und Paraffinablagerungen in Erd- und Rohöl ermittelt, der Gesamtwachsgehalt bestimmt, Paraffininhibitoren optimiert und Qualitätskontrollen durchgeführt. Dazu werden mit dem Laborgerät die Umgebungsbedingungen während des Transports in der Pipeline und der Lagerung simuliert.
Sehen Sie das vollständige Video und erfahren Sie, warum führende Labore weltweit auf den PSL Cold Finger setzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen 
						Das Messprinzip des Cold Fingers simuliert die Temperaturdifferenz zwischen der Erdölprobe und einer äußeren Wand z.B. Pipeline. Damit werden die Umgebungsbedingungen nachgebildet.
Der Cold Finger als Laborgerät ist dafür wie folgt aufgebaut: in einer gerührten und temperierten Erdölprobe befindet sich ein metallischer Kühlfinger, der Cold Finger. Das im Öl enthaltene Wachs beginnt sich auf der Oberfläche des Kühlfingers abzulagern.
Die Menge der Wachsablagerungen werden gewogen. Der Kühlfinger wird entweder einmalig oder mehrmals in festen Intervallen entnommen und die Menge der Wachsablagerungen gewogen.
 
															Die PSL Cold Finger Technologie wurde mit höchster Präzision und Anwenderorientierung entwickelt. Jedes einzelne Merkmal trägt gezielt dazu bei, die Effizienz, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit im Testprozess zu maximieren.
Die folgende Übersicht zeigt kompakt, wie technische Features direkt in praktische Vorteile für die Nutzer übersetzt werden.
Dank dieses durchdachten Gesamtkonzepts liefern die PSL Cold Finger außergewöhnlich präzise Ergebnisse mit einer Wiederholgenauigkeit von über 95 % – selbst bei Proben mit einem Wachsgehalt von nur 1 %. Kein anderes Gerät am Markt erreicht diese nachweisliche Genauigkeit und überlegene Reproduzierbarkeit.
Diese Eigenschaften ermöglichen eine verlässliche Produktauswahl, reduzieren die Anzahl notwendiger Cold-Finger-Messungen deutlich und verkürzen Ihre Projektlaufzeiten spürbar.
| PSL Cold Finger Merkmal | Nutzer-Vorteil | 
|---|---|
| Wiederholgenauigkeit > 95 % bei 1 % Wachsgehalt (modellabhängig) | Minimiert Messwiederholungen und verkürzt Projektlaufzeiten | 
| Ergonomische Hebevorrichtung / Liftsystem | Erhöht die Arbeitssicherheit durch sicheres und leichtes Handling | 
| Abnehmbare (gewichtskalibrierte) Fingersleeves | Präzise Wachsbestimmung (+/– 0,01g) ohne Materialverlust | 
| Wiederverwendbarkeit der Probe spart wertvolles Material | |
| Einfaches, sicheres Handling und Reinigung | |
| Temperaturmessung direkt unter der Fingeroberfläche | Höchste Genauigkeit bei der Temperaturregelung | 
| Pt100-Temperatursensor | Stabile und präzise Messwerte über lange Zeiträume | 
| Kompaktes Design | Platzsparend und leicht zugänglich für Fingerwechsel | 
| Fixierte und geführte Positionen von Probe und Finger | Reproduzierbare, benutzerunabhängige Ergebnisse | 
| Versiegelter Probenbehälter | Verhindert Kondenswasserbildung für stabile Testbedingungen | 












Ziele der Cold Finger Untersuchungen sind die Messung der Wachsablagerungstemperatur WPT, des Gesamtwachsgehalts, die Wachserscheinungstemperatur WAT für Praktiker und der Einfluss von Scherung auf die abgelagerte Wachsmenge. Der Vergleich von unbehandelten zu behandelten Proben ermöglicht Aussagen zur Effektivität der eingesetzten Inhibitoren.
 
															Bei der Temperierung der Erdölprobe unterscheiden sich die Geräte deutlich. Die ursprüngliche/klassische Cold Finger Methode nutzt ein offenes Wasserbad. Dies hat Einschränkungen im Temperaturbereich, im Handling und in der Sicherheit des Arbeitsplatzes.
PSL Systemtechnik hat 2011 den Aufbau des Cold Fingers revolutioniert. Mit dem Multi-Rack Cold Finger CF15 wurde die Methode modernisiert und dem Stand der Technik angepasst. Damit schuf PSL Systemtechnik für Erdöllabore einen neuen Standard in der Cold Finger Messung.
Ein Teil der Innovation ist das Trockenbad, eine elektrische Temperierung der Probe. Dies ermöglicht einen größeren Temperaturbereich bei einer höheren Arbeitssicherheit. Darüber hinaus wurden die Proben in Schubladen integriert. Damit ist das Handling deutlich vereinfacht und erlaubt weitere Messmöglichkeiten.
 
															Während der Produktvorführung erhalten Sie viele Einblicke in die Funktionsweise. Sie verfolgen den Messvorgang live mit und können im Anschluss Ihre Fragen mit unseren Experten diskutieren.
Haben Sie den Cold Finger über einen PC an die Software CFC angeschlossen, können Sie über den Computer die Temperatur kontrollieren und direkt die erfassten Messdaten der Waage abspeichern. Die Software ist verbunden mit dem Thermostaten, den Reglern und der Waage. Über die Software stellen Sie die gewünschten Parameter ein, welche auch gleich dokumentiert werden.
Sie können später das Experiment mit seinen Daten auswerten und neben Einzelmessungen auch Intervallmessungen aufnehmen. Das ermöglicht Ihnen die Wachsablagerungen über die Zeit bzw. bei verschiedenen Temperaturen in einem Experiment zu beobachten.
| Multi-Place Cold Finger CF6 - der Klassiker - | Multi-Rack Cold Finger CF15 - der Profi - | Coaxial Shear Cold Finger cCF6 - der Spezialist - | Mobile Cold Finger mCF2 - der Unabhängige - | |
|---|---|---|---|---|
|   |   |   |   | |
| Messplätze | 6 | 5, 10 oder 15 | 6 | 2 | 
| Temperaturbereich Probe | +30 .. +90 °C | +30 .. +120 °C -10 .. +80 °C - optional | +30 .. +90 °C | +30 .. +100 °C | 
| Temperaturbereich Kühlfinger | -10 .. +65 °C | -5 .. +65 °C -20 °C - optional | -5 .. +65 °C | -5 .. +65 °C | 
| Probenvolumen | 80 ml oder 220 ml | 80 ml | 220 ml | 80 ml | 
| Rührgeschwindigkeit Magnetrührer in Probe | 100 .. 2.000 1/min | 100 .. 2.000 1/min | 100 .. 2.000 1/min | 480 .. 1.200 1/min | 
| Rotation Kühlfinger | - | - | 100 .. 400 1/min | - | 
| Temperierung | Wasserbad | Trockenbad | Wasserbad | Trockenbad | 
| Probendurchsatz | gering - mittel | gering - hoch | gering - mittel | gering | 
| Besonderheiten | Liftsystem für einfache Bedienung, kostengünstiges Einstiegsmodell | automatisiert, erweiterbar, viele Optionen, bis 172 bar | rotierender Kühlfinger | portabel, kleine Stellfläche | 
| max. Wachsmengendifferenz | +/- 0,01 g | +/- 0,01 g | +/- 0,01 g | +/- 0,01 g | 
| Wiederholgenauigkeit bei ≥ 1% Wachsgehalt | > 93 % | > 95 % | > 90 % | > 95 % | 
| Verdunstung Wasserbad | < 10 % / h bei 80 °C | 0 | approx. 20 % / h | 0 | 
| PSL Cold Finger Technologie | ||||
| Temperatursensor | Pt100 | Pt100 | Pt100 | Pt100 | 
| Temperaturmessung | Direkt im Finger | |||
 
															 
															 
															 
															Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen