Jetzt neu bei PSL: Potentiostaten & Galvanostaten
Seit den 1950er Jahren stehen die Potentiostaten von Bank Elektronik für Präzision und Zuverlässigkeit in der elektrochemischen Messtechnik. Mit der Übernahme der Produktlinie durch die PSL Systemtechnik GmbH wird diese Tradition nun fortgeführt – mit moderner Fertigung, internationalem Support und langfristiger Verfügbarkeit.
Von Bank Elektronik zu PSL
Nach mehr als 70 Jahren erfolgreicher Marktpräsenz hat Bank Elektronik die Entwicklung und Fertigung elektrochemischer Messgeräte eingestellt. Die bewährten Mehrkanal-Potentiostaten MCP 94 und MCP CaDis werden nun von PSL Systemtechnik weitergeführt.
Als etablierter Hersteller präziser Labormesstechnik bringt PSL Systemtechnik das technische Know-how, die Fertigungskompetenz und den internationalen Blick mit, um den Bereich elektrochemischer Messtechnik konsequent auszubauen.
Die Geräte im Überblick
MCP 94 – Der modulare Klassiker
- 2 bis 40 Kanäle, drei Leistungsstufen (20, 100, 200 mA)
- Ideal für normgerechte Korrosions- und Beschichtungstests nach ASTM, DIN EN, ISO
- Modularer Aufbau mit optionalem Datenlogger oder Ethernet-Interface
- Typische Anwendungen: Betonstahlprüfung, Langzeit-Korrosionstests, Sensorik
MCP CaDis – Spezialist für CD-Tests & Forschung
- Bis zu 40 Kanäle, zwei Leistungsstufen (100, 200 mA)
- Erfüllt internationale Normen wie ISO 15711, ASTM G8/G42, CSA Z-245
- Integrierter Datenlogger, optional Temperaturmessung (PT 1000)
- Galvanostat-Modus für zusätzliche Flexibilität
- Typische Anwendungen: Kathodische Unterwanderung, Beschichtungsbewertung, Sensorcharakterisierung
Warum PSL Potentiostaten?
- Langzeitstabilität: zuverlässige Ergebnisse auch bei mehrmonatigen Prüfungen
- Hohe Präzision: millivolt- und mikroampere-genaue Steuerung
- Normkonformität: geprüft nach internationalen Standards (ISO, ASTM, DIN, VDA)
- Flexibilität: modularer Aufbau mit bis zu 40 Kanälen
- Robustheit: industrietaugliche 19"-Technik, wartungsfreundlich und langlebig
- Made in Germany: Erfahrung seit den 1950er Jahren, kontinuierlich weiterentwickelt
Einsatzgebiete – von Forschung bis Industrie
Ob Batterieforschung mit Impedanzspektroskopie und Ladezyklen, die Entwicklung innovativer Sensoren, Korrosionsschutztests nach internationalen Normen, die Materialforschung an Metallen, Polymeren und Keramiken oder die industrielle Qualitätssicherung – PSL Potentiostaten bieten die passende Lösung für anspruchsvollste Anwendungen.